
241.4K
Downloads
314
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Sunday Apr 28, 2019
Von nichts kommt nichts!
Sunday Apr 28, 2019
Sunday Apr 28, 2019
In der heutigen Podcast-Episode erfährst du, was genau dieser Satz mit Agilität zu tun hat.
Agilität löst keine Probleme
Viele Menschen denken, dass Agilität alle Probleme löst, ohne etwas ändern zu müssen. Es ist aber einfach so, dass von nichts auch nichts kommt. Wenn du etwas erreichen möchtest, hat das immer mit harter Arbeit und Veränderung zu tun. Die Aussage „das haben wir schon immer so gemacht“, hilft leider nicht.
Agile Methoden machen Probleme transparent
Diese gilt es nun in Angriff zu nehmen und es muss die Komfortzone verlassen werden. Hierbei gilt, mit neuen Dingen erst zu beginnen, wenn alte abgeschlossen wurden. Agile Methoden können auch bewirken, dass Mitarbeiter deshalb das Unternehmen verlassen.
Agile Methoden machen erst ab 50 % Teamzugehörigkeit Sinn
Viele Firmen arbeiten an sehr vielen verschiedenen Projekten. Wenn zu viele Projekte auf zu wenige Mitarbeiter treffen, dann arbeiten diese in zu vielen Projekten parallel, was zu Problemen führt. Es fehlt der Fokus und Projekte werden später als geplant fertig.
Agilität ist primär eine Haltung und ein Mindset
Die Kernelemente einer agilen Haltung sind das Verkürzen von Feedback-Zyklen und das daraus Gelernte umzusetzen. Das bedingt eine kontinuierliche Veränderung, welche eben auch den entsprechenden Willen zur Veränderung voraussetzt.
Viele große Unternehmen leiden unter Matrixstrukturen, das heißt, es gibt viel Tagesgeschäft parallel zum Projektgeschäft. Oft hat jeder Mitarbeiter in einem Team einen anderen Vorgesetzten und soll gleichzeitig im Projekt als auch im Tagesgeschäft mitarbeiten.
Es ist wesentlich sinnvoller, Projektorganisationen zu bilden und die Mitarbeiter werden von der restlichen Organisation losgelöst.
Was ist, wenn sich ein Kollege gegen Veränderungen stellt?
Es gibt immer einen Grund für ein derartiges Verhalten. Oft ist es die Angst, Macht zu verlieren und weniger Geld zu verdienen. Führe mit diesem Kollegen einfach ein Gespräch und finde heraus, was ihn antreibt oder was ihn an einer Veränderung hindert.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.