
241.2K
Downloads
314
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Sunday Aug 18, 2019
Scrum ist nicht genug - Interview mit Dennis Wagner
Sunday Aug 18, 2019
Sunday Aug 18, 2019
Dennis ist seit ca. 13 Jahren in der agilen Welt unterwegs und bereits seit 10 Jahren im Coaching-Bereich tätig. Er möchte durch leidenschaftliche, agile Methoden dazu beitragen, den Arbeitsalltag massiv zu verbessern. Heute bekommst du von ihm einen Einblick in die agile Arbeit.
Was muss außen passieren, damit das Scrum-Team das Richtige für die Firma tut?
Laut Dennis sind vor allem Feedbackzyklen sehr wichtig. Diese werden sowohl innerhalb des Scrum-Teams benötigt als auch zum Markt und zum Kunden.
Oft besteht das Problem im Management, das zwar Strategien entwickelt werden können, aber die Umsetzung schwierig ist, da die eigenen Prozesse nicht dafür geeignet sind. Häufig finden zu wenig Treffen mit den beteiligten Personen statt, welche allerdings sehr wichtig sind.
Viel zu oft werden Produkte hergestellt, wofür es gar keinen Markt gibt
Die meisten Product Owner sind leider nicht in der Lage, die gesamte Aufstellung und das Gesamtbild zu sehen. Demzufolge haben sie auch nicht die Möglichkeit, bestimmte Dinge zu entscheiden. Das hat die Folge, dass unnötige Produkte hergestellt werden, wofür keine Nachfrage besteht.
Agil zu arbeiten behebt allerdings keine Probleme. Es ist ein Werkzeug, um Probleme sichtbar zu machen. Das Ziel ist dann, diese zu beheben. Wichtig ist auch: Wir müssen wissen wofür wir etwas tun, um es zu tun!
Messen wir am Umsatz, wie erfolgreich wir sind?
Um den Erfolg zu messen, ist eine Kombination aus verschiedenen Werten nötig.
Der Umsatz ist ein schlechtes Messkriterium, um früh zu wissen, ob wir etwas richtig oder falsch machen. Vorher müssen wir uns viele weiteren Werte genauer und regelmäßig ansehen, um überhaupt die richtige Richtung zu ermitteln.
So geht Dennis mit neuen Prozessen und Entwicklungen um
Dennis ist kein Fan davon, auf jeden neuen Zug sofort aufzuspringen. Neue Entwicklungen mitzubekommen ist sehr wichtig und sie nach Möglichkeit sogar mitzugestalten. Es ist von Nutzen Fragen zu stellen und neue Dinge von jeder Seite zu betrachten. Ständige Weiterbildung und die Investition in sich selbst sind immer der richtige Weg, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.