
241.4K
Downloads
314
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Sunday May 26, 2019
Hilfe! Meine Firma ist nicht agil!
Sunday May 26, 2019
Sunday May 26, 2019
Wenn du denkst, dass in deiner Firma agile Methoden niemals funktionieren werden, dann ist diese Episode genau richtig für dich. Heute erfährst du, wie du agile Methoden umsetzen kannst.
1. Passion Model
Es passiert mir sehr regelmäßig in meinen Trainings, dass die 7 Schritte des Passion Models missverstanden werden. Diese 7 Ebenen sind kein festgesetztes Regelwerk, das sofort umgesetzt werden sollte. Es sind lediglich Indikatoren. Diese 7 Ebenen sind dafür zu schauen, wo deine Firma steht und wo Du als nächstes ansetzten solltest. Der Wille zur Veränderung ist dafür natürlich essentiell und bildet die Grundlage.
2. Adaptability / Anpassungsfähigkeit
Das aktuelle Gefühl in deiner Firma ist sehr festgefahren. Es fühlt sich wie ein Betonklotz an und es dreht sich einfach nichts. Doch es gibt Möglichkeiten sich aus der festgefahrenen Situation langsam zu lösen, um wieder anpassungsfähig zu werden. Agilität heißt eben Veränderung und diese sollte Teil eines jeden Teams sein.
3. Starke Vision
Du brauchst eine starke Vision. Diese sollte vor allem aus einer Unternehmensvision als auch aus einer Produktvision bestehen. Hier kann z.B. das Product Vision Template helfen. Das Template besteht aus den vier Feldern:
-
Welche positive Veränderung bringt dein Produkt in die Welt?
-
Welches Problem löse ich mit meinem Produkt?
-
Was ist alleinstellungsmerkmal?
-
Was sind meine Top 3 Features?
4. Stärkeorientierung
Anhand der Stärkeorientierung werden Mitarbeiter entsprechend ihrer Stärken eingestellt. Deshalb ist es für dich erstmal wichtig herauszufinden, welches deine Stärken sind. Im Nachgang kannst du, wenn es möglich ist, die Stärken deiner Mitarbeiter bestimmen oder von ihnen selbst zu bestimmen lassen.
5. Unabhängigkeit
In der Wissensarbeit macht es keinen Sinn strikte Prozesse vorzugeben. Ein Team muss unabhängig durch Experimente herausfinden, welche Werkzeuge oder Prozesse eingesetzt werden, um ein Problem zu lösen.
6. One Team
Teambuilding macht keinen Sinn, wenn Mitarbeiter nur 20 - 30% in einem Team sind. Ab 50 % kann ein agiles Team Sinn machen, aber eine Zugehörigkeit von 100 % wirkt sich wesentlich positiver aus.
7. Never stop Learning
Die Fortbildung der einzelnen Mitarbeiter sollte flexibel gestaltet werden. Das heißt jeder sollte sich so fortbilden dürfen, wie es der aktuelle Bedarf eines jeden Mitarbeiters erfordert.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.