
241.6K
Downloads
315
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Sunday Feb 24, 2019
Wir räumen mit Agile Mythen auf!
Sunday Feb 24, 2019
Sunday Feb 24, 2019
In dieser neuen Folge des Passionate Teams Podcast spreche ich über typische agile Mythen. Hier eine kurze Zusammenfassung:
1. Agilität bedeutet keine Dokumentation
Wer glaubt mit dem Einführen von Agilität, werden keine Dokumentationen mehr benötigt, der irrt sich gewaltig. Selbstverständlich wird Dokumentation weiterhin benötigt. In vielen regulatorischen Bereichen wie z.B. der Finanzbranche, geht es garnicht anders. Allerdings sollte das Produkt immer im Fokus stehen. In agilen Produktentwicklungsprojekten, wird die Dokumentation immer parallel zum Produkt entwickelt, um Mehrarbeit zu verhindern.
2. Agilität ist Anarchie
Agilität hat absolut nichts mit Anarchie zu tun. Führungskräfte werden natürlich immer noch benötigt. Allerdings ändert sich das Aufgabengebiet. Als agile Führungskraft geht es mehr darum seinen Teams zu vertrauen und sich mehr darum zu kümmern, einen klaren Rahmen zu schaffen und alles dafür zu tun, dass die Teams effizient arbeiten können.
3. Agilität ist schneller
Agilität ist erstmal eher langsamer. Denn bei Agilität wird von Anfang an auf eine hohe Qualität der Arbeit geachtet. Der Geschwindigkeitsvorteil ist oft erst später spürbar, wenn man sich lange Bugfixingphasen sparen kann oder es einfacher fällt neue Features in das Produkt einzubauen. Ausserdem ist das agile Prinzip "Einfachheit - die Anzahl nicht getaner Arbeit zu maximieren - ist essentiell" ein Hebel für eine bessere Time-To-Market.
4. Agilität ist eine Wunderwaffe
Agilität ist KEINE Wunderwaffe. Wenn ein Team bspw. mit schlechten Anforderungen "gefüttert" wird, dann kann es noch so effizient sein, am Ende wird sich das Produkt dennoch nicht verkaufen. Wo Agilität aber seine Stärken ausspielen kann, ist beim schnellen und transparenten Aufdecken von Schwachstellen.
5. Agil ist einfach
Wenn Du bisher nicht gewohnt bist, alle 4 Wochen ein funktionsfähiges Produktinkrement zu liefern, dann wirst Du anfangs einige Schwierigkeiten haben. Je größer das Produkt ist und je größer der Anteil von Elementen, die nicht programmiert werden, sondern z.B. Elektronik oder Hardware sind, desto schwieriger wird es. Trotzdem macht es Sinn sich auf den Weg in Richtung Agilität zu machen.
6. Agil funktioniert nur in der Software Entwicklung
Klar in der der Software Entwicklung ist Agilität essentiell, aber darüber hinaus kann oder besser sollte Agilität auch in anderen Unternehmensbereichen etabliert werden. Denn in anderen Unternehmensbereichen müssen die Prozesse der Umgebung angepasst werden. Agilität funktioniert ganz klar nur im ganzen Unternehmen.
7. Agilität bedeutet keine Planung
Selbstverständlich wird auch in agilen Projekten geplant. Ganz im Gegenteil, im Agilen wird die ganze Zeit geplant (Daily, Sprint, Release, usw,). Nicht umsonst existiert der Spruch "We plan to replan". Weil man sich allerdings bewusst ist, das dieser Plan ständig angepasst werden muss, plant man so leichtgewichtig wie möglich.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.