
257.7K
Downloads
337
Episodes
Agile Unfiltered – mit Marc Löffler ist der Podcast für alle, die echte Transformation erleben und verstehen wollen.
Ohne Filter. Ohne Buzzwords. Ohne Theater.
Marc Löffler gehört zu den bekanntesten Agile Coaches im deutschsprachigen Raum und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Transformationsprojekten, Leadership-Workshops und Teamcoaching mit.
In jeder Folge bekommst du:
-
ungeschönte Einblicke in reale Transformationen
-
Werkzeuge, die wirklich wirken
-
systemische Perspektiven auf Teams & Organisation
-
Klartext über Leadership, Change und Zusammenarbeit
-
praktische Tipps für Scrum Master, Agile Coaches & Führungskräfte
Die Folgen sind ehrlich, direkt und sofort nutzbar.
Neue Folge jeden Dienstag.
Episodes

35 minutes ago
Warum KI ohne Agilität nicht funktioniert!
35 minutes ago
35 minutes ago
In dieser ersten Folge von Agile Unfiltered spreche ich darüber, warum die Einführung von KI in klassischen Organisationen scheitert, wenn keine agile Arbeitsweise dahintersteht. KI ist aktuell überall – aber echte Wirksamkeit entsteht nur, wenn Unternehmen die Voraussetzungen schaffen, die KI wirklich braucht: schnelle Lernzyklen, cross-funktionale Teams, psychologische Sicherheit und eine klare Ausrichtung auf echten Nutzen.
Ich teile fünf zentrale Gründe, warum KI ohne Agilität nicht funktionieren kann, und erzähle aus meinen eigenen Erfahrungen, was in der Praxis schiefgeht – und wie es besser geht.
Mein Fazit:
KI ist kein Wundermittel. Ohne Agilität wird sie zum nächsten Hype, der durchs Dorf getrieben wird. Mit agilen Prinzipien wird sie dagegen zu einem mächtigen Werkzeug, das echte Probleme löst.
Erwähnte Beispiele & Insights:
-
Warum datenarme KI-Anwendungen oft nur Halluzinationen produzieren
-
Warum KI in Unternehmen häufig mehr Arbeit erzeugt statt weniger
-
Wie du KI sinnvoll auf bestehenden Daten einsetzt
-
Beispiele aus meiner Beratung & Kursentwicklung
-
Warum Unternehmen mit Plan-First-Mentalität scheitern
Weiterführende Links & Ressourcen
Scrum Master Journey – Werde als Scrum Master wirklich wirksam:
https://marcloeffler.eu/scrum-master-journey/
Agile Transformation Manager Ausbildung – Die systemische Weiterbildung für alle, die Transformationen professionell durchführen wollen: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Unterstütze den Podcast
Wenn dir die Folge gefallen hat:
-
Spotify: 1–5 Sterne reichen – dauert 2 Sekunden
-
Apple Podcasts: Eine kurze Bewertung bedeutet mir die Welt ❤️
Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst.
Danke fürs Zuhören – wir hören uns nächsten Dienstag wieder bei Agile Unfiltered.
— Marc

39 minutes ago
Agile Unfiltered - Trailer
39 minutes ago
39 minutes ago
Agile Unfiltered – mit Marc Löffler ist der Podcast für alle, die echte Transformation erleben und verstehen wollen.
Ohne Filter. Ohne Buzzwords. Ohne Theater.
Marc Löffler gehört zu den bekanntesten Agile Coaches im deutschsprachigen Raum und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Transformationsprojekten, Leadership-Workshops und Teamcoaching mit.
In jeder Folge bekommst du:
-
ungeschönte Einblicke in reale Transformationen
-
Werkzeuge, die wirklich wirken
-
systemische Perspektiven auf Teams & Organisation
-
Klartext über Leadership, Change und Zusammenarbeit
-
praktische Tipps für Scrum Master, Agile Coaches & Führungskräfte
Die Folgen sind ehrlich, direkt und sofort nutzbar.
Neue Folge jeden Dienstag.

Tuesday Oct 21, 2025
Scrum Master & Impediments: Was wirklich deine Aufgabe ist
Tuesday Oct 21, 2025
Tuesday Oct 21, 2025
In dieser Episode geht es um ein Thema, das in fast jeder agilen Organisation auftaucht – aber selten bewusst und professionell gehandhabt wird: Impediments. Was genau ist eigentlich ein Impediment? Wie grenzt es sich von Risiken, Verbesserungen oder „Nice-to-have“-Themen ab? Und vor allem: Welche Rolle hat der Scrum Master dabei – löst er Impediments selbst oder sorgt er dafür, dass andere sie lösen können?
Ich beleuchte Schritt für Schritt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Impediment Management und zeige, warum es nicht reicht, Blockaden einfach nur zu erkennen. Du erfährst:
-
wie du Impediments definierst und von Risiken oder Improvements unterscheidest
-
welche Arten von Impediments du als Scrum Master selbst adressieren solltest – und welche nicht
-
warum du nicht zum „alleinigen Problemlöser“ werden darfst, sondern das Team befähigen solltest
-
wie ein Impediment-Prozess aufgebaut wird – vom Teamboard bis zu Flight Levels
-
wie der POPCORN Flow als leichtgewichtiger Prozess hilft, Impediments sichtbar zu machen und systematisch zu lösen
-
warum Impediment Management immer auch eine Frage von Transparenz, Ownership und Leadership-Einbindung ist
Du bekommst praxisnahe Beispiele, konkrete Strukturvorschläge und erfährst, wie du Impediments nicht nur behandlest, sondern zum Motor echter kontinuierlicher Verbesserung machst – im Team und über Teamgrenzen hinaus.

Monday Oct 13, 2025
Monday Oct 13, 2025
Ohne psychologische Sicherheit ist jede Transformation ein zahnloser Tiger. Gemeinsam mit Dr. Joachim (Joe) Maier (Institut für Angewandte Psychologie, Zürich) klären wir, was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet, wie man sie misst – und wie Teams sie praktisch stärken. Anlass ist sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“.
Das nimmst du mit
-
Definition (nach Amy Edmondson): Ein Gruppenklima, in dem Menschen offen sprechen können (Elefanten im Raum/Scharen unterm Teppich) – ohne Angst vor Beschämung oder Sanktionen.
-
Die 3 beobachtbaren Hebel (Joachim):
-
Angstfreie Kommunikation
-
Gleichberechtigte Redeanteile
-
Soziale Sensibilität
-
-
Messung – simpel & wirksam:
-
Kernfrage (1–10): „Ich fühle mich in diesem Team sicher.“
-
Ergänzend nutzbar: Edmondson-Items (DE), plus die Google-Signale aus Project Aristotle (Redeanteile & soziale Sensibilität).
-
Schwellenwerte: < 6 = prekär (externe Begleitung sinnvoll) • 6–8 = Graubereich (Self-Service möglich) • > 8 = stark (selbstorganisiertes Weiterentwickeln).
-
-
Paradox & Praxis: In unsicheren Kontexten wird schon das Messen schwierig. Lösung: Fragebogen + Challenge kombinieren – Beobachtung in Aktion schlägt Selbstauskunft.
-
Challenges (Beispiele): Helium-Stab/Hula-Hoop, LEGO-Aufgaben, Joachims „Arche“ (Online-Open-Source-Challenge: arks.ch) zur Sichtbarmachung psychologisch sicherer Kreise im Team.
-
Innere Sicherheit = Spiegel: Führungskräfte sind oft Flaschenhals. Erst Selbstregulation (Window of Tolerance, Atem, Bodyscan, Meditation), dann Teamübungen.
-
Mythbuster: Psychologische Sicherheit ≠ Harmonie. Konflikte sind nötig – aber in einem sicheren Rahmen, damit Reibung zu Wachstum statt Drama führt.
-
PASSION-Modell (Marc): „P“ wie Psychological Safety als Basis für echte Lern- und Leistungsfähigkeit.
Ressourcen & Links
-
Joachims Buch: Psychologische Sicherheit durchgespielt (inkl. Download-Material).
-
Arche-Challenge: Open-Source-Übung zur Teamdiagnose: arks.ch
-
Project Aristotle (Google): Hinweise auf Redeanteile & soziale Sensibilität.
Gewinnspiel 🎁
Wir verlosen 2 Exemplare von „Psychologische Sicherheit durchgespielt“.
So machst du mit:
-
Bewertung für den Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts schreiben.
-
Screenshot an [email protected] senden oder via LinkedIn an Marc.
-
Unter allen Einsendungen losen wir 2 Gewinner:innen – die Chancen sind gut. 😉

Thursday Oct 02, 2025
Woran erkenne ich einen guten Scrum Master?
Thursday Oct 02, 2025
Thursday Oct 02, 2025
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Suche nach einem wirklich guten Scrum Master. Aktuell ist der Markt voll von Angeboten, aber wie filtert man die Spreu vom Weizen? Ich teile meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen, die mir geholfen haben, die richtigen Talente zu finden.
In dieser Folge erfährst du:
-
Vom Preis zur Persönlichkeit: Warum der Stundensatz nur ein oberflächlicher Indikator ist und wie wichtig das Bauchgefühl im Bewerbungsgespräch sein kann.
-
Die Rolle während des Sprints: Die größte Herausforderung für viele Scrum Master ist die Arbeit zwischen den Sprint-Events. Ich verrate, welche Aufgaben ein Scrum Master im laufenden Sprint wirklich wertvoll machen.
-
Fallstudien im Interview: Wie eine kleine Fallstudie helfen kann, die wahre Denkweise eines Scrum Masters zu erkennen und seine Konfliktfähigkeit zu testen.
-
Agiles Mindset als Basis: Welche Fragen Aufschluss darüber geben, ob ein Scrum Master sich kontinuierlich weiterbildet und wirklich agil denkt.
-
Das Konzept der psychologischen Sicherheit: Ich erkläre, warum dieses Thema für mich ein absolutes Muss für jeden guten Scrum Master ist und warum ohne es jegliche agile Initiative zum Scheitern verurteilt ist.
Weitere Themen, die in der Folge erwähnt werden:
-
Wie entsteht psychologische Sicherheit? (Folge 107)
Höre rein und finde heraus, wie du den perfekten Scrum Master für dein Team findest – oder dich selbst als der richtige Kandidat positionierst.
Hast du eine Frage zu agilen Themen, die dich brennend interessiert? Schreibe mir auf LinkedIn, Instagram oder per Mail an [email protected] – ich greife deine Themen gerne in einer der nächsten Episoden auf!

Thursday Sep 25, 2025
Wie ermittle ich den richtigen Business Value? - Ein Interview mit Tim Klein
Thursday Sep 25, 2025
Thursday Sep 25, 2025
In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert.
Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden.
Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen:
-
Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance.
-
Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler.
-
Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.
📚 Buchempfehlungen von Tim & Marc
Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfiehlt Tim folgende Bücher:
-
Product Direction von Nacho Bassino (Product Strategy, Product Roadmaps, OKRs)
-
Good Strategy, Bad Strategy von Richard Rumelt (Klassiker der Strategie-Entwicklung)
-
Product Roadmap Relaunched von Bruce McCarthy (Fokus auf Product Roadmaps)
-
Build What Matters von Ben Foster
-
North Star Playbook von John Cutler
-
Playing to Win von Roger L. Martin (allgemeine Strategie)
Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung!

Thursday Sep 18, 2025
Wie mache ich meine Arbeit als Scrum Master sichtbar?
Thursday Sep 18, 2025
Thursday Sep 18, 2025
In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage für Scrum Master und Agile Coaches: Wie machen sie ihre eigene Arbeit transparent?
Darum geht es in der Episode:
-
Herausforderung der Transparenz: Ich erkläre, warum die Arbeit eines Scrum Masters oft nicht so klar ist wie die eines Entwicklers.
-
Backlog nutzen: Eine Lösung ist, abschließbare Aufgaben, die nicht in jedem Sprint wiederkehren (z.B. die Lösung von Impediments), auf das Sprint Backlog oder Kanban Board zu setzen. Das schafft Verbindlichkeit und Sichtbarkeit.
-
KPIs und Metriken: Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Wert zu zeigen, ist das Festlegen und Messen von Kennzahlen. So wird sichtbar, wie der Scrum Master die Effizienz des Teams steigert.
-
Aktive Kommunikation: Auch ist es wichtig, im Daily Scrum Updates zu geben. So wird sichtbar, was im Hintergrund geleistet wird, um dem Team zu helfen.
Viel Spaß beim Reinhören.

Thursday Sep 04, 2025
Was brauchen gute Teams?
Thursday Sep 04, 2025
Thursday Sep 04, 2025
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox spreche ich darüber, was erfolgreiche Teams ausmacht – und warum manche Gruppen nie über den Status einer losen Ansammlung von Einzelpersonen hinauskommen.
Du erfährst:
-
Warum ein klares Wozu die Grundlage jedes starken Teams ist
-
Welche Rolle eine Teamcharta spielt und wie ihr damit Rahmenbedingungen und Identität schafft
-
Wie du mit der FRIDGE Method dein Team systematisch reflektieren und weiterentwickeln kannst
-
Welche Bedeutung Regeln, Iterationen und Konsequenz für den Teamerfolg haben
-
Warum Ziele, Drive und Engagement entscheidend sind, um dauerhaft wirksam zu bleiben
-
Wie du mit der Wunderfrage eine inspirierende Teamvision entwickeln kannst
-
Und wie das PASSION-Modell zusätzliche Orientierung für gesunde, lernende und fokussierte Teams bietet
Egal ob du Scrum Master, Agile Coach oder Führungskraft bist: Du bekommst konkrete Fragen und Werkzeuge an die Hand, um dein Team auf das nächste Level zu bringen.
Wenn dir die Episode gefallen hat, freue ich mich, wenn du den Podcast weiterempfiehlst – damit mehr Teams verstehen, was sie brauchen, um gemeinsam wirklich erfolgreich zu sein.
